- Startseite
- /
- Neuigkeiten
- /
- Zu heiß zum Anfassen? So bleiben Kinder während eines Weihnachtsfestes warm (und trocken).
Zu heiß zum Anfassen? So bleiben Kinder während eines Weihnachtsfestes warm (und trocken).
Bonjour, Sonnenschein. Oder sollten wir sagen... Bonjour, Sauna?
Inmitten dieser heißen Tage ist es wahrscheinlich ganz schön anstrengend – und zwar in mehrfacher Hinsicht. Schwüle Nächte, unruhige Kinder und wenn Ihr Kind dann noch mit Bettnässen oder Urinverlust am Tag zu kämpfen hat? Ja, das kann einem schon mal ganz schön zu viel werden.
Wie sorgt man also dafür, dass es für Kinder kühl, trocken und angenehm bleibt? Hier erfahren Sie, wie Sie die Hitzewelle stressfreier, mit weniger Chaos und mehr Entspannung überstehen.
Schweiß, Auslaufen und empfindliche Haut
Der Sommer soll unbeschwert sein. Doch Hitzewellen können da schon mal für etwas Chaos sorgen, besonders wenn Ihr Kind saugfähige Produkte wie Nundies trägt .
Bei einer Außentemperatur von 37°C kann Folgendes passieren:
- Bei Hitze können saugfähige Produkte Wärme und Feuchtigkeit einschließen – was zu Hautreizungen und unruhigen Kindern führt.
- Überhitzung kann den Schlaf beeinträchtigen – und müde Kinder neigen eher zu Undichtigkeiten.
- Mehr trinken = häufiger auf die Toilette (Flüssigkeitszufuhr ist gut, aber der Zeitpunkt ist entscheidend).
Die gute Nachricht? Alles ist absolut machbar. Man muss nur die Hitze überlisten.
Heißes Wetter = Häufigere Wetterwechsel
Im Sommer ist es ratsam, saugfähige Unterwäsche wie Nundies etwas häufiger zu wechseln – nicht weil sie es nicht verträgt, sondern weil zusätzliche Hitze und Schweiß dazu führen können, dass sich die Unterwäsche weniger frisch anfühlt.
Ein Windelwechsel mittags (auch wenn die Hose nicht voll ist) kann Hautirritationen vorbeugen, die Haut pflegen und Ihrem Kind wieder ein sauberes und angenehmes Gefühl geben. Betrachten Sie es als kleine Auszeit für heiße, anstrengende Tage.
So bleibt Ihre Haut auch bei Hitze gesund
Bei hohen Temperaturen schwitzen Kinder schnell – und das kann zu Hautreizungen an den Stellen führen, wo die saugfähige Kleidung sitzt. Wenn Ihr Kind empfindliche Haut hat, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
Mit ein paar einfachen Änderungen können Sie dafür sorgen, dass alles reibungslos, angenehm und frei von Hautausschlägen bleibt.
Folgendes kann helfen:
🧴 Tragen Sie eine dünne Schicht parfümfreier Barrierecreme an den Stellen auf, wo die Hose anliegt.
🧼 Immer auf saubere, trockene Haut auftragen – insbesondere nach einem Temperaturwechsel bei warmem Wetter
💨 Lass sie auslüften, wenn du kannst
🔁 Wechseln Sie die Kleidung etwas häufiger, um Hitze- und Feuchtigkeitsansammlungen vorzubeugen.
Ihre Haut leistet genauso viel wie sie selbst – ein bisschen zusätzliche Pflege kann viel bewirken.
Angenehme Kühle, auch bei Hitze
Lasst uns mit einem Mythos aufräumen: Saugfähige Unterwäsche muss nicht heiß und klebrig sein. Vor allem nicht Nundies.
Wir haben sie so konzipiert, dass sie Folgendes bieten:
- Weich und atmungsaktiv
- Nicht auftragend unter der Kleidung
- sensorisch sicher
- Komfortabel für unterwegs
Kombinieren Sie sie mit einem lockeren Baumwollpyjama oder luftigen Shorts, und Ihr Kind bleibt kühl und fühlt sich wohl – selbst wenn die Ventilatoren auf Hochtouren laufen. Leichte, atmungsaktive Kleidung in mehreren Schichten kann an heißen Tagen einen großen Unterschied machen und Ihrem Kind von morgens bis abends Komfort bieten.
Intelligente Trinktipps für heiße Tage
Während einer Hitzewelle ist es unerlässlich, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – aber wenn das Kind ständig ausläuft, kann sich das wie ein Balanceakt anfühlen.
Die gute Nachricht?
Sie müssen sich nicht zwischen Kühlung und Trockenheit entscheiden. Mit ein paar geschickten Anpassungen bei Zeitpunkt und Getränkeauswahl können Sie dazu beitragen, dass die Blase Ihres Kindes ruhig bleibt und sein Körper erfrischt wird.
So sorgen Sie dafür, dass die Flüssigkeitszufuhr Ihnen nützt und nicht schaden:
💧 Bieten Sie häufig kleine Schlucke an, insbesondere am frühen Morgen.
🍓 Verzichten Sie auf kohlensäurehaltige oder zuckerhaltige Getränke, da diese die Blase reizen können.
⏰ Reduzieren Sie die Getränke nach dem Abendessen, damit der Körper vor dem Schlafengehen Zeit hat, die Flüssigkeit zu verarbeiten.
Sie müssen das Wasser nicht rationieren, sondern es einfach zeitlich verteilen und früher geben. Es ist eine simple Umstellung – aber sie kann heiße Tage und Nächte deutlich erträglicher machen.
Besser schlafen während einer Hitzewelle
Heiße Nächte können das Zubettgehen zum Kampf machen – selbst für Kinder, die sonst tief und fest schlafen. Kommt dann noch der Stress durch nächtliches Einnässen hinzu, ist es kein Wunder, dass alle etwas angespannter sind.
Zwischen unruhigem Hin- und Herwälzen und dem ständigen Kontrollieren auf Undichtigkeiten scheint erholsamer Schlaf unerreichbar. Doch schon kleine Anpassungen können viel bewirken – für den Komfort Ihres Kindes und Ihre eigene Ruhe.
Folgendes kann helfen:
-
Kühle Bäder vor dem Schlafengehen
-
Verdunkelungsvorhänge tagsüber, um die Räume kühler zu halten
-
Nachts in die Nonnenkabine, um beruhigt zu sein – denn selbst wenn es Lecks gibt, ist das keine große Sache.
-
Leichte, atmungsaktive Bettwäsche – denken Sie an Baumwolllaken und verzichten Sie auf die Bettdecke.
-
Verwenden Sie einen Ventilator, um die Luft in Bewegung zu halten – selbst eine leichte Brise kann einen großen Unterschied machen.
- Halten Sie Wasser in der Nähe bereit – ein kleiner Schluck kann nächtliches Aufwachen lindern, ohne die Blase zu überfluten.
Und falls Ihr Kind diese Woche häufiger in die Blase uriniert? Das ist kein Grund zur Sorge. Es liegt an der Hitzewelle. Sie machen das großartig!
Mal ehrlich: Es ist okay, wenn es nicht perfekt ist.
Seien wir ehrlich – an manchen Tagen fühlt man sich einfach nur elend.
Du hast vergessen, eine Ersatzflasche einzupacken. Die Parktoilette ist geschlossen. Dein Kind ist quengelig. Du bist verschwitzt.
Alle haben die Hitze ein bisschen satt.
Hier ist Ihre Erlaubnis, sich keine Sorgen zu machen.
Du hast Nundies. Du hast Feuchttücher. Du hast Wasser.
Du bist der Konkurrenz einen Schritt voraus.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Bedenken, Hautempfindlichkeiten, Flüssigkeitszufuhr oder Inkontinenzproblemen Ihres Kindes wenden Sie sich bitte immer an dessen Kinderarzt. Jedes Kind ist anders, und was bei einem Kind hilft, muss nicht zwangsläufig auch bei einem anderen wirken.
Die besten Produkte für Jugendliche und Teenager
Über den Autor: Romina Torres
Romina, eine ehemalige Journalistin, engagiert sich für Gesundheitsaufklärung und setzt sich für das Recht jedes Einzelnen ein, sich in seiner Haut wohlzufühlen. Mit ihren Texten möchte sie einen sicheren, inklusiven und informativen Raum für die Invizi- und Nundies-Community schaffen. Sie ist davon überzeugt, dass ein offener Umgang mit Inkontinenz, einem der am wenigsten diskutierten Themen weltweit, entscheidend dazu beiträgt, dass Menschen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.
